Lippenpiercing | Augenbrauenpiercings | Brustpiercings

Bauchnabelpiercing Informationsportal - Erfahren sie alles über Materialien, Arten, Piercingschmuck und gesundheitliche Aspekte rund um Piercingverfahren.

 
 

Bauchnabelpiercing Risiken und Gefahren

Jeder, der sich für ein Bauchnabelpiercing interessiert oder entscheidet, sollte sich ebenfalls mit den Risiken und Gefahren beschäftigen, die mit dem populären Bauchschmuck einhergehen. Wie bei jedem anderen Piercing wird letztendlich das geformte Metall in eine künstlich erstellte Wunde gesetzt und bis zum vollendeten Heilungsprozess auch dort verbleibt. Da besonders im Bereich des Bauchnabels bei einigen Menschen eine schlechte Blutversorgung vorherrscht, gestaltet sich die Heilung auch langwieriger als an anderen Stellen. Wichtig zu wissen hierbei ist:
  • Je länger ein Heilungsprozess dauert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Wunde entzündet.
  • Ständige Körperbewegungen tögern den Heilungsprozess hinaus

Die Wahrscheinlicheit für Komplikationen kann gemindert werden durch:

  • Wahl eines professionellen und sauberen Piercers
  • Hochwertiges Material des Erstpiercings nach EU Normen
  • Eine gesunde Gesamtverfassung und keine Vorerkrankungen wie z.b. Diabetes
  • Bei anhaltenden Schmerzen sofort den Piercer oder einen Arzt aufsuchen

Komplikationen bei einem Bauchnabelpiercing gehören ganz klar zu den Risiken und Gefahren, die ein solches Vorhaben mit sich bringt. Die häufigsten Gefahren, die dabei auftreten können sind Schwellungen, Blutungen oder Infektionen. Darum ist immer angeraten die Wunde gründlich zu pflegen. Eher selten, aber durchaus verbreitet ist das sogenannte Granulom. Es ist eine Art Hautknoten und entsteht als Folge einer längeren Reizung des Gewebes. Es handelt sich also vom Grundsatz her um eine natürliche Reaktion des Körpers auf einen Fremdkörper. Betroffene Personen müssen sofort behandelt werden.

Weitere Risiken bei Bauchnabelpiercings sind Keiminfektionen der Wunde. Entzündungen äußern sich meist in örtlichen Schmerzen, Rötungen der Haut und ggf. die Bildung von Eiter. Die Warnzeichen des Körpers sollten unbedingt ernst genommen werden, da sich eingedrungene Keime auf andere Organe ausweiten können oder eine Blutvergiftung auslösen können.